SEO-optimierte Webgestaltung
Lesedauer:  
2
min.

WCAG und ADA: Warum barrierefreies Webdesign dein Business stärkt

Erfahre, wie du durch barrierefreies Webdesign mehr Nutzer erreichst und gesetzliche Vorgaben wie WCAG und ADA erfüllst. Inklusive praktischer Tools und Techniken.
Autor:
Service-Team
Veröffentlicht:
14
.
09
.
2024
Aktualisiert:
14
.
09
.
2024
SEO-optimierte Webgestaltung
Steigere deine Sichtbarkeit mit einer Webseite, die für SEO gebaut ist. Wir wissen, wie man ganz nach oben kommt. Bist du dabei?

In der heutigen digitalen Ära ist es unerlässlich, dass Websites für alle zugänglich sind – unabhängig von physischen oder kognitiven Einschränkungen. Barrierefreies Webdesign zielt darauf ab, digitale Inhalte und Interfaces so zu gestalten, dass sie von Menschen mit Behinderungen genutzt werden können. Es geht dabei nicht nur um gesetzliche Vorgaben, sondern auch um die Verbesserung der Nutzererfahrung für alle Besucher einer Website.

Web-Accessibility, auch digitale Barrierefreiheit genannt, schließt die Bedürfnisse einer Vielzahl von Menschen mit Behinderungen ein: Menschen mit Seh- oder Hörbehinderungen, motorischen oder kognitiven Einschränkungen. Barrierefreiheit schafft Chancengleichheit und verbessert die Nutzerfreundlichkeit insgesamt  .

Gesetzliche Anforderungen und Richtlinien

Barrierefreies Webdesign unterliegt sowohl internationalen als auch nationalen Vorschriften, die sicherstellen sollen, dass Menschen mit Behinderungen uneingeschränkten Zugang zu digitalen Inhalten haben. Die zentralen Richtlinien sind die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG), die von der World Wide Web Consortium (W3C) entwickelt wurden. Diese Richtlinien bieten einen umfassenden Rahmen, um digitale Inhalte für Menschen mit verschiedenen Behinderungen zugänglich zu machen.

Web Content Accessibility Guidelines (WCAG)

Die WCAG basieren auf vier Hauptprinzipien:

- Wahrnehmbar: Inhalte müssen für Nutzer visuell und akustisch erfassbar sein.

- Bedienbar: Die Navigation und die Benutzeroberfläche müssen einfach zu bedienen sein.

- Verständlich: Inhalte und Bedienelemente müssen leicht verständlich sein.

- Robust: Inhalte müssen zuverlässig funktionieren, auch mit assistierenden Technologien wie Screenreadern.

Aktuell gelten die Richtlinien der WCAG 2.1, die 2018 veröffentlicht wurden und 78 Erfolgskriterien enthalten, die die Barrierefreiheit sicherstellen  . Die WCAG 2.2, veröffentlicht 2023, ergänzt diese durch zusätzliche Erfolgskriterien, insbesondere für mobile Geräte und Nutzer mit kognitiven Einschränkungen .

Americans with Disabilities Act (ADA) und Section 508

In den USA ist das Americans with Disabilities Act (ADA) ein maßgebliches Gesetz, das sich auf die Barrierefreiheit sowohl im physischen als auch im digitalen Raum bezieht. Websites von Unternehmen, die öffentliche Dienstleistungen anbieten, müssen zugänglich sein. Dies betrifft insbesondere den E-Commerce, Bildungseinrichtungen und Regierungswebsites. Die Einhaltung der WCAG-Standards hilft, rechtlichen Anforderungen im Rahmen des ADA gerecht zu werden .

Section 508 des Rehabilitation Act verlangt, dass Bundesbehörden und ihre Auftragnehmer ihre digitalen Inhalte und Technologien zugänglich machen. Dies umfasst nicht nur Webseiten, sondern auch Software, Hardware und andere IT-Produkte .

Globale Standards und zukünftige Entwicklungen

Neben den USA hat auch die Europäische Union im Rahmen des European Accessibility Act (EAA) strenge Vorschriften erlassen, die ab 2025 greifen werden. Diese Richtlinien basieren ebenfalls auf den WCAG-Standards und fordern die Barrierefreiheit digitaler Produkte und Dienstleistungen in den Mitgliedsstaaten .

Die Einhaltung dieser Richtlinien ist nicht nur aus rechtlicher Sicht wichtig, sondern auch für den Ruf und die Geschäftsergebnisse eines Unternehmens. Rechtliche Verstöße können zu hohen Geldstrafen und Schadenersatzforderungen führen .

Warum barrierefreies Webdesign entscheidend für den Geschäftserfolg ist

Barrierefreies Webdesign bringt nicht nur rechtliche Vorteile, sondern trägt erheblich zum geschäftlichen Erfolg bei. Es verbessert die Nutzererfahrung für alle, nicht nur für Menschen mit Behinderungen, und hilft, neue Zielgruppen zu erreichen, die ansonsten durch Barrieren ausgeschlossen wären.

Erweiterte Zielgruppe und verbesserte Nutzererfahrung

Weltweit leben rund 1,3 Milliarden Menschen mit Behinderungen, was etwa 16 % der Weltbevölkerung entspricht . Indem Unternehmen ihre Websites barrierefrei gestalten, öffnen sie sich einem großen, oft vernachlässigten Markt. Ein barrierefreies Design stellt sicher, dass Menschen mit visuellen, auditiven, motorischen oder kognitiven Einschränkungen problemlos auf Inhalte zugreifen können. Dies schafft eine gleichberechtigte und inklusive Nutzererfahrung, was nicht nur sozial verantwortlich ist, sondern auch geschäftliche Chancen erhöht.

Positive Auswirkungen auf SEO

Eine barrierefreie Website wird von Suchmaschinen wie Google bevorzugt, da viele der Maßnahmen, die Barrierefreiheit gewährleisten, auch das SEO-Ranking verbessern. Beispielsweise führen Alternativtexte für Bilder, eine klare Seitenstruktur und leicht verständliche Inhalte zu einer besseren Auffindbarkeit und einer höheren Sichtbarkeit in den Suchergebnissen  . Somit profitieren Unternehmen sowohl von einer besseren Benutzerfreundlichkeit als auch von einem gesteigerten organischen Traffic.

Steigerung der Conversion-Raten

Studien zeigen, dass barrierefreie Websites höhere Conversion-Raten erzielen, da sie mehr Nutzer ansprechen und Hindernisse, die den Abschluss eines Kaufs oder die Nutzung eines Dienstes erschweren, beseitigen. Zum Beispiel geben viele Nutzer mit Sehbehinderungen an, regelmäßig Online-Käufe abzubrechen, wenn die Navigation zu komplex oder nicht zugänglich ist . Unternehmen, die Barrierefreiheit vernachlässigen, verlieren jährlich schätzungsweise 6,9 Milliarden Dollar an potenziellen Umsätzen an ihre barrierefreien Konkurrenten .

Wettbewerbsvorteil durch Inklusion

Unternehmen, die frühzeitig in barrierefreies Design investieren, haben einen erheblichen Wettbewerbsvorteil. Laut einer Studie von Accenture outperformen Unternehmen, die Barrierefreiheit priorisieren, ihre Wettbewerber bis zu viermal häufiger . Diese Firmen verbessern nicht nur ihren Ruf, sondern bauen auch eine loyale Kundschaft auf, die Wert auf Inklusion legt.

Insgesamt ist barrierefreies Webdesign eine Win-Win-Situation: Es fördert sowohl die geschäftliche Performance als auch das soziale Engagement, indem es allen Menschen gleiche Zugangs- und Nutzungsmöglichkeiten bietet.

Wichtige Prinzipien und Best Practices im barrierefreien Webdesign

Barrierefreies Webdesign folgt vier grundlegenden Prinzipien, die von den Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) definiert werden. Diese Prinzipien bieten den Rahmen, um sicherzustellen, dass digitale Inhalte für alle Nutzer, einschließlich Menschen mit Behinderungen, zugänglich sind.

1. Wahrnehmbar

Inhalte müssen für alle Nutzer erfassbar sein, unabhängig von deren Sinneseinschränkungen. Das bedeutet, dass visuelle und auditive Inhalte verständlich und zugänglich gemacht werden müssen. Best Practices umfassen:

Alternativtexte für Bilder, damit Screenreader die visuellen Inhalte beschreiben können.

Untertitel und Transkripte für Videos und Audiodateien, um gehörlosen oder schwerhörigen Nutzern Zugang zu den Inhalten zu bieten  .

Hohe Farbkontraste zwischen Text und Hintergrund, damit Inhalte auch für Menschen mit Sehschwächen gut lesbar sind .

2. Bedienbar

Alle Benutzeroberflächen und Navigationsoptionen sollten für Menschen mit unterschiedlichen motorischen Fähigkeiten leicht bedienbar sein. Dies schließt die Navigation ohne Maus (z.B. nur mit der Tastatur) ein. Wichtige Best Practices sind:

Tastaturnavigation: Jede Funktion der Website sollte durch Tastenkombinationen bedienbar sein.

Klar strukturierte Menüs: Die Navigation sollte logisch und konsistent aufgebaut sein, um die Bedienbarkeit zu erleichtern  .

3. Verständlich

Die Benutzeroberfläche und die Inhalte müssen einfach und klar verständlich sein. Dies bedeutet, dass die Website eine intuitive Navigation und klare Anweisungen bieten muss. Zu den Best Practices gehören:

Einfache und präzise Sprache, um sicherzustellen, dass die Informationen von allen verstanden werden, einschließlich Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen.

Vorhersehbare Navigation: Interaktive Elemente wie Buttons sollten konsistent platziert und beschriftet sein, damit Nutzer wissen, was sie erwartet  .

4. Robust

Inhalte müssen zuverlässig mit einer Vielzahl von Benutzergeräten und Assistenztechnologien funktionieren, z. B. mit Screenreadern oder Braille-Displays. Die Einhaltung moderner Webstandards und der Einsatz von semantischem HTML sind entscheidend, um sicherzustellen, dass Websites auch in Zukunft zugänglich bleiben  .

Weitere Best Practices:

ARIA-Rollen und Attribute: Die Nutzung von ARIA (Accessible Rich Internet Applications) hilft, dynamische Inhalte und interaktive Elemente besser für Screenreader und andere Assistenztechnologien zugänglich zu machen .

Regelmäßige Tests mit Benutzern: Unternehmen sollten ihre Webseiten regelmäßig von Menschen mit Behinderungen testen lassen, um sicherzustellen, dass die Barrierefreiheit in der Praxis funktioniert .

Diese Best Practices sind entscheidend, um eine durchgängig barrierefreie Benutzererfahrung zu schaffen und den Zugang zu digitalen Inhalten für alle zu gewährleisten.

Tools und Techniken für die Umsetzung von Barrierefreiheit

Die Umsetzung barrierefreien Webdesigns erfordert eine Kombination aus speziellen Tools, Techniken und einer bewussten Planung während des gesamten Entwicklungsprozesses. Um sicherzustellen, dass eine Website den Anforderungen der WCAG entspricht, müssen diverse Hilfsmittel genutzt und Tests durchgeführt werden. Hier sind einige der wichtigsten Tools und Techniken, die Webentwicklern helfen, die Barrierefreiheit zu gewährleisten:

1. Accessibility-Überprüfungstools

Mehrere Tools stehen zur Verfügung, um Websites auf ihre Barrierefreiheit hin zu prüfen. Diese können sowohl automatisiert Fehler finden als auch manuelle Eingaben unterstützen:

WAVE (Web Accessibility Evaluation Tool): Dieses Tool scannt Webseiten und markiert Probleme wie fehlende Alternativtexte oder Farbkontrastprobleme  .

Axe: Ein weiteres häufig genutztes Tool, das sowohl als Browser-Erweiterung als auch in der Entwicklungspipeline zur Automatisierung von Accessibility-Tests genutzt werden kann .

Color Contrast Analyzer: Ein Tool zur Überprüfung der Kontrastverhältnisse zwischen Text und Hintergrund, um sicherzustellen, dass diese den Anforderungen entsprechen  .

2. Screenreader-Tests

Um sicherzustellen, dass Inhalte für sehbehinderte Nutzer zugänglich sind, sollten Websites mit Screenreadern wie JAWS, NVDA oder VoiceOver getestet werden. Diese Tools ermöglichen es Nutzern, Webseiteninhalte vorgelesen zu bekommen, was besonders wichtig für Navigationselemente und Bildbeschreibungen ist  .

3. Tastaturnavigation

Barrierefreie Webseiten müssen vollständig per Tastatur navigierbar sein, da viele Nutzer keine Maus verwenden können. Entwickler sollten sicherstellen, dass alle interaktiven Elemente wie Links, Schaltflächen und Formularelemente durch die Tabulator-Taste und andere Tastenkombinationen erreichbar sind  .

4. ARIA (Accessible Rich Internet Applications)

ARIA-Rollen und -Attribute sind entscheidend, um interaktive Elemente auf Webseiten, die dynamische Inhalte enthalten, für Screenreader zugänglich zu machen. Sie bieten zusätzliche Informationen über den Zustand und die Funktionalität von Webseitenkomponenten, die ansonsten für assistierende Technologien schwer zu interpretieren wären .

5. Automatisierte AI-Lösungen

Es gibt immer mehr automatisierte Lösungen wie AccessiBe, die auf KI basieren und Webseiten in Echtzeit zugänglich machen. Diese Tools bieten Nutzern Anpassungsoptionen, wie z. B. den Wechsel zu einem hohen Kontrastmodus oder größere Schriftarten. Solche Lösungen können eine schnelle Implementierung von Barrierefreiheit gewährleisten, sind jedoch keine vollständige Lösung und sollten mit manuellen Tests kombiniert werden  .

6. Benutzerzentrierte Tests

Technologische Tools sind ein guter Start, aber regelmäßige Tests mit Menschen, die Behinderungen haben, sind unverzichtbar. Nur durch echtes Nutzerfeedback kann sichergestellt werden, dass die Webseite in der Praxis wirklich zugänglich ist  .

Der Einsatz dieser Tools und Techniken ist entscheidend, um sicherzustellen, dass Webseiten den Anforderungen der Barrierefreiheit entsprechen. Automatisierte Tests sind eine gute Ausgangsbasis, sollten jedoch immer durch manuelle Tests und regelmäßiges Feedback von echten Nutzern ergänzt werden.

Barrierefreies Webdesign ist nicht nur eine rechtliche Verpflichtung, sondern ein wesentlicher Schritt, um die Nutzererfahrung zu verbessern und neue Zielgruppen zu erschließen. Indem du Barrierefreiheit als grundlegendes Designprinzip verankerst, machst du deine Website für jeden zugänglich – unabhängig von physischen, sensorischen oder kognitiven Einschränkungen. Dies verbessert die Reichweite, die Nutzerzufriedenheit und fördert gleichzeitig den Geschäftserfolg.

Die Integration von Barrierefreiheit erfordert sowohl technisches Wissen als auch eine langfristige Strategie. Wenn du die genannten Prinzipien und Techniken anwendest, bist du auf dem besten Weg, eine wirklich inklusive und erfolgreiche Website zu schaffen.

Wenn du mehr über die praktische Umsetzung von Barrierefreiheit im Designprozess erfahren möchtest, empfehlen wir unseren kommenden Blogbeitrag: Barrierefreiheit in den Designprozess integrieren: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung.